Physiotherapie
Bewegung ist Leben – sie ist die Grundlage unserer Gesundheit.
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können den Alltag stark beeinträchtigen. Als diplomierte Physiotherapeut*innen ist es unsere Leidenschaft, die Ursachen körperlicher Beschwerden zu erkennen, gezielt zu behandeln und so Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Die aktive Bewegungstherapie ist eine physiotherapeutische Behandlung, die auf ärztliche Verordnung (Überweisung) hin erfolgt. Sie kommt vor allem bei Funktionsstörungen des Bewegungssystems, Verletzungen und deren Folgen sowie bei neurologischen Erkrankungen zum Einsatz. Basierend auf einer gründlichen physiotherapeutischen Befundung und der individuellen Situation der Patient*innen werden ● maßgeschneiderte Therapieziele festgelegt und ● ein passendes Trainingsrogramm entwickelt ● Übungen, die Sie selbstständig zu Hause ausführen können erarbeitet. Wichtig dabei ist, dass die Übungen nicht nur korrekt ausgeführt, sondern auch verstanden werden. Nach Abschluss der Therapie sollen die Patient*innen in der Lage sein, die notwendigen Übungen eigenständig weiterzuführen, um den erreichten Fortschritt zu erhalten oder weiter zu verbessern.
Der Beckenboden ist eine tief liegende Muskelgruppe, die unsere inneren Organe stützt, an der Kontrolle von Blase und Darm beteiligt ist und auch beim aufrechten Stehen, Atmen, beim Husten, Lachen oder Tragen eine wichtige Rolle spielt.
Ist diese Muskulatur geschwächt, verspannt oder aus dem Gleichgewicht geraten – zum Beispiel nach einer Schwangerschaft/Geburt, Operation oder durch langanhaltenden Druck im Bauchraum – kann das vielfältige Beschwerden verursachen: etwa unwillkürlichen Urinverlust, Druckgefühl im Becken, Organsenkungen, Schmerzen im unteren Rücken oder auch Einschränkungen beim Geschlechtsverkehr.
In der Beckenbodentherapie lernen Sie, Ihren Beckenboden bewusst wahrzunehmen, gezielt zu aktivieren und zu entspannen. Mit individuell abgestimmten Übungen, manuellen Techniken und begleitender Beratung stärken wir nicht nur die Funktion dieser wichtigen Muskulatur, sondern auch Ihr Körpergefühl und Vertrauen in den eigenen Körper.
Ziel ist ein stabiles, kraftvolles Körperzentrum – für mehr Kontrolle, Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.


CMD (Cranio-Mandibuläre Dysfunktion) bezeichnet eine Funktionsstörung im Bereich von Kiefer und Schädel, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen äußern kann. Dazu zählen ● Schmerzen in der Kaumuskulatur ● Schmerzen im Bereich des Kiefers ● Gesichtsschmerzen ● eingeschränkte Mundöffnung ● Knacken oder Reiben im Kiefergelenk ● Kopfschmerzen ● Migräne ● Schwindel ● Tinnitus ● Häufig treten auch Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Beckenschiefstände, Zähneknirschen, Zahnfehlstellungen und Schlafstörungen auf. Unsere Physiotherapeut*innen arbeiten nach dem Crafta®-Konzept oder mit Osteopathischen Techniken und unterstützen gezielt dabei, Verspannungen im Kopfbereich zu lösen. Dabei werden zunächst Störzonen im Kopf-, Nacken- und Gesichtsbereich sorgfältig lokalisiert. Anschließend kommen verschiedene manualtherapeutische Techniken zum Einsatz, um bestehende Dysbalancen sorgfältig und effektiv zu behandeln.


Die CranioSacrale Osteopathie (nach Upledger) ist eine sanfte osteopathische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, den Körper über das Faszien- und Bindegewebssystem, insbesondere entlang der Verbindung zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum), in eine tiefe Entspannung zu führen.
Spannungen können infolge von Traumen wie Verletzungen, Operationen oder der Geburt entstehen, aber auch durch langanhaltende Fehlhaltungen oder psychische Belastungen, die sich körperlich manifestieren.
Gelingt es dem Körper nicht, solche Erfahrungen vollständig zu verarbeiten, können Blockaden entstehen – spürbar als muskuläre Verspannungen, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Entzündungen oder psychische Symptome.
In der CranioSacralen Therapie steht stets der Mensch in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt – nicht die Behandlung einzelner Symptome. Dennoch zeigt sich diese Methode in vielen Bereichen als besonders wirkungsvoll, etwa bei:
-
Verspannungen und Spannungszuständen aller Art
-
Beschwerden der Wirbelsäule
-
Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Schwindel
-
Atemwegserkrankungen
-
Wiederkehrenden Infekten und Autoimmunerkrankungen
-
Innerer Unruhe, Stresssymptomen und psychosomatischen Beschwerden
-
Erschöpfung, Burnout und Schlafstörungen
-
Begleitung während Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung
-
Unterstützung bei der Rückbildung nach der Geburt


-
Die Schwangerschaft bringt viele Veränderungen mit sich – körperlich, hormonell und emotional.
Physiotherapie kann werdende Mütter in dieser besonderen Zeit gezielt unterstützen: Sie hilft dabei, typische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Ischiasreizungen, Beckeninstabilität oder Verspannungen zu lindern und den Körper auf die Geburt vorzubereiten.
In der Therapie arbeiten wir individuell abgestimmt an:
-
Entlastung und Stabilisierung von Rücken, Becken und Beckenboden
-
Förderung von Beweglichkeit und Körperbewusstsein
-
Linderung von Beschwerden wie Verspannungen oder Nervenreizungen
Ziel ist es, dass Sie sich in Ihrem Körper wohl und getragen fühlen – gut begleitet, gestärkt und mit Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten.




-
Kinesiotapes sind elastische, hautfreundliche Pflasterstreifen, die auf bestimmte Muskel- oder Gelenkbereiche aufgeklebt werden.
Sie unterstützen den Körper dabei, Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung anzuregen und die Beweglichkeit zu verbessern – ganz ohne Medikamente.
Das Tape wirkt dabei nicht „von außen“, sondern regt durch gezielte Reize die körpereigene Regulation an: Es kann die Muskelfunktion unterstützen, Gelenke stabilisieren, Schwellungen abbauen und den Lymphfluss fördern.
Kinesiotaping wird z. B. angewendet bei:
-
Muskelverspannungen und Rückenschmerzen
-
Sportverletzungen oder Überlastungen
-
Gelenkbeschwerden
-
Narben- und Lymphproblematiken
-
Schwangerschaftsbeschwerden
Die Tapes passen sich den Bewegungen flexibel an und können mehrere Tage auf der Haut bleiben – sie begleiten Sie im Alltag, beim Sport oder in der Erholung.
-
Die Manualtherapie zielt darauf ab, Funktionsstörungen im Bewegungsapparat und an der Wirbelsäule zu beheben, wobei vor allem die Hände als Behandlungsmittel eingesetzt werden. Sie wird bei Rückenschmerzen entlang der Wirbelsäule, Gelenksbeschwerden und Muskelschmerzen angewandt. Diese Therapie wird vor allem bei akuten und/oder chronischen Bewegungseinschränkungen ● der Gelenke und/oder der Wirbelsäule ● Fehlhaltungen ● Arthrosen (Abnutzungen) ● Operationen ● Verletzungen ● Chronische Schmerzen angewendet. Die Wirkung der Manualtherapie verbessert ● die Beweglichkeit von Gelenken und lindert Schmerzen. ● Sie trägt zur Wiederherstellung des harmonischen Zusammenspiels von Muskeln, Bändern und Gelenken bei optimiert die gesamte Körpermechanik ● löst Muskelverspannungen. In vielen Fällen zeigt sie auch vegetative Effekte, wie die Entspannung des Nervensystems und eine allgemeine Verbesserung des Wohlbefindens.
Durch die Narbentherapie können Verklebungen und Spannungen im Gewebe gelöst werden.
Mit speziellen manuellen Techniken und sanften Mobilisationen wird das Zusammenspiel der Gewebeschichten verbessert und der Körper angeregt, die bestehenden Verklebungen selbstständig zu verändern und abzubauen – ganz ohne neue Verletzungen.
Das Ergebnis: spürbar mehr Beweglichkeit und Geschmeidigkeit im Bereich der Narbe, ein freierer Atemfluss und weniger Schmerzen oder Verspannungen.
Auch das Aussehen der Narbe verändert sich positiv – sie wird weicher, heller und unauffälliger. Du fühlst Dich wieder wohler und freier in Deinem Körper.
Mögliche Folgen von Narben > weiterlesen


Nach der Geburt – ganz gleich, wie sie verlaufen ist – braucht der Körper Zeit, Fürsorge und gezielte Unterstützung, um sich zu regenerieren und zu stabilisieren.
Die physiotherapeutische Rückbildung hilft dabei, den Beckenboden, die Bauch- und Rückenmuskulatur zu kräftigen, Haltung und Atmung zu verbessern und Beschwerden wie Inkontinenz, Rückenschmerzen oder eine Rektusdiastase zu lindern.
In der Therapie arbeiten wir individuell auf die Bedürfnisse jeder Frau abgestimmt – ob nach einer spontanen Geburt, einem Kaiserschnitt, nach Schwangerschaftsverlusten oder bei besonderen Herausforderungen im Wochenbett.
Ziele der physiotherapeutischen Rückbildung:
-
Stärkung von Beckenboden, Bauch- und Rumpfmuskulatur
-
Verbesserung von Haltung, Atmung und Körperwahrnehmung
-
Unterstützung bei der Rückbildung der Gebärmutter
-
Hilfe bei Schmerzen, Instabilität oder Druckgefühl
-
Rückkehr zum Sport
-
Stabilisierung und neue Kraft für den Alltag – auch nach einschneidenden Erfahrungen
Im Mittelpunkt stehen Deine Bedürfnisse – mit Zeit, Empathie und einer Begleitung, die sowohl körperliche als auch seelische Aspekte ernst nimmt.
-
Triggerpunkte sind lokal begrenzte, schmerzhafte Verhärtungen in der Muskulatur, die oft nicht nur am Ort selbst, sondern auch in entfernte Körperregionen ausstrahlen können. Häufig entstehen sie durch Überlastung, Fehlhaltungen, Stress oder nach Verletzungen.
Die Triggerpunkttherapie ist eine manuelle Behandlungsmethode, bei der genau diese Punkte gezielt ertastet und mit Druck- oder Dehntechniken behandelt werden. Ziel ist es, die lokale Durchblutung zu verbessern, die Spannung im Muskel zu lösen und die Schmerzausstrahlung zu reduzieren.
Die Behandlung kann punktuell intensiv sein, führt aber oft spürbar zu mehr Bewegungsfreiheit, besserer Körperwahrnehmung und nachhaltiger Entlastung.
Craniosacrale Osteopathie
Die CranioSacrale Osteopathie (nach Upledger) ist eine sanfte osteopathische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, den Körper über das Faszien- und Bindegewebssystem, insbesondere entlang der Verbindung zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum), in eine tiefe Entspannung zu führen.
Spannungen können infolge von Traumen wie Verletzungen, Operationen oder der Geburt entstehen, aber auch durch langanhaltende Fehlhaltungen oder psychische Belastungen, die sich körperlich manifestieren.
Gelingt es dem Körper nicht, solche Erfahrungen vollständig zu verarbeiten, können Blockaden entstehen – spürbar als muskuläre Verspannungen, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Entzündungen oder psychische Symptome.
In der CranioSacralen Therapie steht stets der Mensch in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt – nicht die Behandlung einzelner Symptome. Dennoch zeigt sich diese Methode in vielen Bereichen als besonders wirkungsvoll, etwa bei:
-
Verspannungen und Spannungszuständen aller Art
-
Beschwerden der Wirbelsäule
-
Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Schwindel
-
Kiefergelenksdysfunktion (CMD)
-
Atemwegserkrankungen
-
Wiederkehrenden Infekten und Autoimmunerkrankungen
-
Innerer Unruhe, Stresssymptomen und psychosomatischen Beschwerden
-
Erschöpfung, Burnout und Schlafstörungen
-
Begleitung während Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung
-
Unterstützung bei der Rückbildung nach der Geburt


-
Frauengesundheit
Der Beckenboden ist eine tief liegende Muskelgruppe, die unsere inneren Organe stützt, an der Kontrolle von Blase und Darm beteiligt ist und auch beim aufrechten Stehen, Atmen, beim Husten, Lachen oder Tragen eine wichtige Rolle spielt.
Ist diese Muskulatur geschwächt, verspannt oder aus dem Gleichgewicht geraten – zum Beispiel nach einer Schwangerschaft/Geburt, Operation oder durch langanhaltenden Druck im Bauchraum – kann das vielfältige Beschwerden verursachen: etwa unwillkürlichen Urinverlust, Druckgefühl im Becken, Organsenkungen, Schmerzen im unteren Rücken oder auch Einschränkungen beim Geschlechtsverkehr.
In der Beckenbodentherapie lernst Du, Deinen Beckenboden bewusst wahrzunehmen, gezielt zu aktivieren und zu entspannen. Mit individuell abgestimmten Übungen, manuellen Techniken und begleitender Beratung stärken wir nicht nur die Funktion dieser wichtigen Muskulatur, sondern auch Dein Körpergefühl und Vertrauen in den eigenen Körper.
Ziel ist ein stabiles, kraftvolles Körperzentrum – für mehr Kontrolle, Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.


Die Schwangerschaft bringt viele Veränderungen mit sich – körperlich, hormonell und emotional.
Physiotherapie kann werdende Mütter in dieser besonderen Zeit gezielt unterstützen: Sie hilft dabei, typische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Ischiasreizungen, Beckeninstabilität oder Verspannungen zu lindern und den Körper auf die Geburt vorzubereiten.
In der Therapie arbeiten wir individuell abgestimmt an:
-
Entlastung und Stabilisierung von Rücken, Becken und Beckenboden
-
Förderung von Beweglichkeit und Körperbewusstsein
-
Linderung von Beschwerden wie Verspannungen oder Nervenreizungen
Ziel ist es, dass Du Dich in Deinem Körper wohl und getragen fühlst – gut begleitet, gestärkt und mit Vertrauen in Deine eigenen Fähigkeiten.




-
Durch die Narbentherapie können Verklebungen und Spannungen im Gewebe gelöst werden.
Mit speziellen manuellen Techniken und sanften Mobilisationen wird das Zusammenspiel der Gewebeschichten verbessert und der Körper angeregt, die bestehenden Verklebungen selbstständig zu verändern und abzubauen – ganz ohne neue Verletzungen.
Das Ergebnis: spürbar mehr Beweglichkeit und Geschmeidigkeit im Bereich der Narbe, ein freierer Atemfluss und weniger Schmerzen oder Verspannungen.
Auch das Aussehen der Narbe verändert sich positiv – sie wird weicher, heller und unauffälliger. Du fühlst Dich wieder wohler und freier in Deinem Körper.
Mögliche Folgen von Narben > weiterlesen


Nach der Geburt – ganz gleich, wie sie verlaufen ist – braucht der Körper Zeit, Fürsorge und gezielte Unterstützung, um sich zu regenerieren und zu stabilisieren.
Die physiotherapeutische Rückbildung hilft dabei, den Beckenboden, die Bauch- und Rückenmuskulatur zu kräftigen, Haltung und Atmung zu verbessern und Beschwerden wie Inkontinenz, Rückenschmerzen oder eine Rektusdiastase zu lindern.
In der Therapie arbeiten wir individuell auf die Bedürfnisse jeder Frau abgestimmt – ob nach einer spontanen Geburt, einem Kaiserschnitt, nach Schwangerschaftsverlusten oder bei besonderen Herausforderungen im Wochenbett.
Ziele der physiotherapeutischen Rückbildung:
-
Stärkung von Beckenboden, Bauch- und Rumpfmuskulatur
-
Verbesserung von Haltung, Atmung und Körperwahrnehmung
-
Unterstützung bei der Rückbildung der Gebärmutter
-
Hilfe bei Schmerzen, Instabilität oder Druckgefühl
-
Rückkehr zum Sport
-
Stabilisierung und neue Kraft für den Alltag – auch nach einschneidenden Erfahrungen
Im Mittelpunkt stehen Deine Bedürfnisse – mit Zeit, Empathie und einer Begleitung, die sowohl körperliche als auch seelische Aspekte ernst nimmt.
-
Kiefergelenksbehandlungen
CMD (Cranio-Mandibuläre Dysfunktion) bezeichnet eine Funktionsstörung im Bereich von Kiefer und Schädel, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen äußern kann. Dazu zählen ● Schmerzen in der Kaumuskulatur ● Schmerzen im Bereich des Kiefers ● Gesichtsschmerzen ● eingeschränkte Mundöffnung ● Knacken oder Reiben im Kiefergelenk ● Kopfschmerzen ● Migräne ● Schwindel ● Tinnitus ● Häufig treten auch Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Beckenschiefstände, Zähneknirschen, Zahnfehlstellungen und Schlafstörungen auf. Unsere Physiotherapeut*innen arbeiten nach dem Crafta®-Konzept oder mit Osteopathischen Techniken und unterstützen gezielt dabei, Verspannungen im Kopfbereich zu lösen. Dabei werden zunächst Störzonen im Kopf-, Nacken- und Gesichtsbereich sorgfältig lokalisiert. Anschließend kommen verschiedene manualtherapeutische Techniken zum Einsatz, um bestehende Dysbalancen sorgfältig und effektiv zu behandeln.


Heilmassage
Die Heilmassage ist eine medizinisch-therapeutische Form der Massage, die gezielt bei Beschwerden am Bewegungsapparat sowie zur Unterstützung nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt wird. Sie wird ausschließlich auf ärztliche Anordnung durchgeführt und individuell auf die Patientin bzw. den Patienten abgestimmt.
Typische Anwendungsgebiete sind unter anderem:
-
Muskelverspannungen und Rückenschmerzen
-
Gelenkserkrankungen (z. B. Arthrose)
-
Bandscheibenprobleme
-
Durchblutungsstörungen
-
Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen
Zum Einsatz kommen verschiedene Techniken wie:
-
klassische Massagetherapie
-
Bindegewebsmassage
-
Segmentmassage
-
manuelle Lymphdrainage
-
sowie weitere gezielte Spezialmethoden
Die Heilmassage unterstützt die Heilung, lindert Schmerzen und fördert das allgemeine Wohlbefinden.

Therapeut:Innen: Arianti
-
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der Massagetherapie, die das Lymphsystem aktiviert und den Abtransport von Gewebsflüssigkeit (Lymphe) unterstützt. Sie wird besonders bei Schwellungen, Ödemen und nach Operationen oder Verletzungen eingesetzt.
Typische Anwendungsgebiete:
-
Lymphödeme (z. B. nach Lymphknotenentfernung)
-
Schwellungen nach Operationen oder Traumata
-
Venenerkrankungen
-
Lipödem
-
unterstützend bei chronischen Entzündungen
Die Behandlung erfolgt mit sanften, rhythmischen Grifftechniken, die den Lymphfluss anregen, Schmerzen lindern und das Immunsystem stärken können. Die manuelle Lymphdrainage wirkt entstauend, entspannend und wohltuend – sowohl medizinisch als auch präventiv.
Therapeut:Innen: Arianti
-





